IFZ FinTech Konferenz 2023
08mar13:3018:00IFZ FinTech Konferenz 2023

Event Details
Der FinTech-Markt in der Schweiz wächst. Um unter anderem dieser Entwicklung gerecht zu werden, führt das IFZ der Hochschule Luzern die FinTech Konferenz durch. Spannende Voten, die neue Studie, vorzügliche
Event Details
Der FinTech-Markt in der Schweiz wächst. Um unter anderem dieser Entwicklung gerecht zu werden, führt das IFZ der Hochschule Luzern die FinTech Konferenz durch. Spannende Voten, die neue Studie, vorzügliche Diskussionen und ein starkes Netzwerk erwarten Sie an diesem Event.
>> Website
- Was ist der Inhalt dieser Konferenz der Schweiz?
- Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
- Welches ist die Zielgruppe des Events zu FinTech?
- Was sind die Ziele?
- Wo findet die Konferenz zu FinTech statt?
- Was kostet die Konferenz?
- Wann findet die Konferenz statt?
- Wie gestaltet sich das Konferenzprogramm?
Was ist der Inhalt dieser Konferenz der Schweiz?
Die Innovation FinTech gilt als ideale Lösung für die Probleme der Bank- und Finanzindustrie und verzeichnete in den vergangenen Jahren hohe Wachstumsraten. Der Begriff FinTech steht im Business für Financial Technology. Schweizer Challenger-Banken und FinTech-Start-ups sind stark am Markt. Das IFZ organisiert diesen Event. Im Zentrum stehen aktuelle Herausforderungen: Welches waren die Einflüsse der Finanztechnologie auf die gesamte Wirtschaft und unsere tägliche Arbeit in diesem Jahr? Welches sind die Chancen für die Schweiz, die sich daraus ergeben? Welches sind die Ergebnisse, die für FinTech-Unternehmen relevant sind? Neben der Präsentation der IFZ FinTech Studie 2023 mit statistischem Zahlenmaterial geben Expertinnen und Experten Einblicke in verschiedene Beispiele der Praxis und Umsetzung. Die Präsentationen sind jeweils in englischer oder in deutscher Sprache. Eine Simultanübersetzung erfolgt nicht.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
- Thomas Ankenbrand, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
- Massimo Butti, SDX
- Fehmi El Benna, Spitch
- Stefano Ferrazzini, e.foresight
- Denise Gubser, e.foresight
- Tobias Kaymak, Google
- Andreas Langenegger, BEKB
- Alwin Meyer, swisspeers
- Christian Schmid, Stableton
- Roger Wattenhofer, ETH Zürich
- Alexander Wherlock, Homburger
Welches ist die Zielgruppe?
Die zukunftsgerichtete IFZ FinTech Konferenz ist prädestiniert für diese Zielgruppe:
- Führungskräfte, das Management, Entscheidungsträgerinnen und -träger von Schweizer Banken, dem Asset Management, von Finanzdienstleistern, Informatikdienstleistern, der Forschung an Hochschulen und Universitäten, der Bildung und von weiteren Unternehmen
- Alle digital affinen Personen wie zum Beispiel Anbieterinnen und Anbieter von Mobile Apps und Blockchain sowie Investorinnen und Investoren, die Interesse an idealen FinTech-Lösungen haben und Gefallen finden an einer spannenden Besprechung und Debatte mit Schweizer und globalen Top-Referentinnen und -Referenten
Was sind die Ziele?
Das Symposium zum Thema FinTech am IFZ der Hochschule Luzern setzt sich diese Ziele:
- Das IFZ liefert aktuellen Inhalt zur digitalen Entwicklung und Zusammenarbeit im Bereich FinTech von Banken und weiteren Unternehmen.
- Praxisnah greifen wir ein spezifisches digitales Thema auf in Bezug auf Banking, Finanzen, Fintech-Unternehmen und Finanztechnologie.
- Mit der FinTech-Studie leisten wir im Rahmen des Projekts einen Beitrag zur Kommunikation und distribuieren sie unserer Zielgruppe wie Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank- und Finanz-Branche sowie Technologie-Start-ups.
- Wir erreichen mit der Schweizer Fachkonferenz eine grosse Breitenwirkung bei Gesellschaft, politischen Gremien, Medien, Banken, Finanzdienstleistern, Unternehmen und akademischen Institutionen.
- Mit dieser attraktiven Sitzung bieten wir Ihnen die ideale Plattform, um sich mit anderen Konferenzteilnehmerinnen und Konferenzteilnehmern zu treffen, gemeinsam den Austausch zu pflegen und Ihr Netzwerk in Banking und Finanzen zu erweitern.
Wo findet die Konferenz statt?
Die Konferenz findet als Hybrid-Veranstaltung physisch vor Ort in Rotkreuz und auch online statt.
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich auf dem Campus Zug-Rotkreuz beim Bahnhof Rotkreuz im Kanton Zug.
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ in weniger als fünf Minuten Fussweg. Hier finden Sie die Zugverbindungen.
Was kostet die Konferenz?
Die Teilnahme vor Ort in Rotkreuz sowie die Online-Teilnahme kosten CHF 560.-.
Wann findet die Konferenz statt?
Die FinTech-Zusammenkunft findet am 8. März 2023 von 13:20 bis 18:00 Uhr statt. Melden Sie sich hier für den Termin an.
Konferenzprogramm
- 13:20 Uhr
- Begrüssung und Präsentation der IFZ FinTech Study 2023
Thomas Ankenbrand, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ - 14:10 Uhr
- Hey Google, what’s up in AI?
Tobias Kaymak, Google - 14:50 Uhr
- Pause
- 15:10 Uhr
- Parallele Deep Dive Session 1
- Einführung in die Schweizer Sustainable FinTech-Landschaft
Denise Gubser & Stefano Ferrazzini, e.foresight - Conversational AI als Antwort auf den Kundenbedarf
Fehmi El Benna, Spitch
- Einführung in die Schweizer Sustainable FinTech-Landschaft
- 15:50 Uhr
- Parallele Deep Dive Session 2
- FinTech in der Schweiz – Aktuelle rechtliche und regulatorische Tendenzen
Alexander Wherlock, Homburger - Digital Securities in Regulated Markets – lessons and opportunities
Andreas Langenegger, BEKB & Massimo Butti, SDX
- FinTech in der Schweiz – Aktuelle rechtliche und regulatorische Tendenzen
- 16:30 Uhr
- Pause
- 16:45 Uhr
- Parallele Deep Dive Session 3
- FinTech Investitionen: gestern, heute und morgen
Christian Schmid, Stableton - swisspeers inside: Wie FinTech das Finanzgeschäft persönlicher macht
Alwin Meyer, swisspeers
- FinTech Investitionen: gestern, heute und morgen
- 17:20 Uhr
- Web3: Hat der Weltcomputer eine Chance?
Roger Wattenhofer, ETH Zürich - 17:55 Uhr
- Schlusswort
Thomas Ankenbrand, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
more
Time
(Wednesday) 13:30 - 18:00