In der Vergangenheit wurden Prognosemärkte allgemein zentralisiert – und die optimale Art und Weise, den Handel zusammenzufassen, erfolgt durch die Verwendung eines physikalischen Ledgers. Dennoch sollte man begreifen, dass zentralisierte Prognosemärkte Risiken und Einschränkungen mit sich bringen. Beispielsweise schränken sie nicht nur die globale Teilnahme ein, sondern fordern von den Händlern auch, ihr Vertrauen in die Hände einer Drittpartei zu legen.
An diesem Punkt kommt Augur (REP) ins Spiel. Es ist als treuhänderfreie, dezentralisierte Prognosemarktplattform konzipiert worden, die Hobbyhändlern und erfahrenen Händlern erlaubt, bei zahlreichen zukünftigen Ereignissen zu spekulieren. Das funktionelle Modell ist recht einfach – korrekte Prognosen werden mit Geld belohnt, während falsche Prognosen Geld verlieren.
Was Augur wirklich von anderen unterscheidet, ist die Tatsache, dass es Kunden erlaubt, bei extrem geringen/nominellen Kosten dabei zu sein. Die einzig grosse Ausgabe ist ein geringer Ausgleichsbetrag, der den Marktgestaltern sowie den Nutzern gezahlt wird, die die Ergebnisse der Ereignisse melden.
Übersicht über Augur
- Komplett Open Source
- Zukünftige Kompatibilität mit BTC als Sidechain
- Alle Märkte werden von Nutzern gestaltet und kontrolliert (im Gegensatz zu den meisten Glücksspielplattformen).
- Potenzial, einseitige Prognosedaten aus dem Internet zu beseitigen
- Gesamtangebot: 22.000.000 REP.
Augur nutzt keine zentralisierten Server und ist somit nicht anfällig für Risiken durch Drittpartei-Hacker oder Serverfehlfunktionen. Zusätzlich ermöglicht die Plattform die Platzierung von Wetten auf nahezu jede denkbare Frage. Beispielsweise kann darauf gewettet werden, ob James Harden den 2018 NBA MVP Award gewinnt oder ob Donald Trump im Jahr 2020 noch einmal ins Oval Office gewählt wird.
Erwähnt werden sollte ebenfalls, dass sämtliche Augur-Transaktionsgebühren von seinen Nutzern bestimmt werden. Damit sind die Gesamtkosten für die Nutzung dieser Plattform erheblich geringer als die anderer Handels-/Wettplattformen.
In der Vergangenheit haben wir beobachtet, wie zahlreiche Einzelpersonen zentralisierte Märkte manipulieren (wenn eine Person für das Resultat verantwortlich ist). Augur betreibt ein eigenes Konsenssystem, das Tausende von Teilnehmern einsetzt, die die Ergebnisse eines einzelnen Ereignisses melden. Vielmehr nutzt diese Plattform ihre eigene Währung – REP – und reduziert damit das Betrugsrisiko erheblich.
Lassen Sie uns abschliessend noch über interne Transaktionen sprechen: Sämtliche Geldmittel werden über Smart Contracts gespeichert und auch darüber transferiert. Dies beseitigt Gegenparteirisiken und ermöglicht den direkten Geldtransfer. Entnahmen und Anzahlungen werden vereinfacht und können per Knopfdruck erledigt werden.
Wie Augur funktioniert
Hier sehen Sie mit freundlicher Genehmigung von Augur ein vereinfachtes Arbeitsmodell der Augur-Prognoseplattform aus dem Whitepaper:
Aus technischer Sicht nutzen die Augur-Märkte einen vierstufigen Progressionsmechanismus:
- Marktgestaltung
- Handel
- Echtzeitmeldung
- Auszahlungen und Abwicklung
Nutzer können einen Markt auf Grundlage eines faktischen Ereignisses aus der Wirklichkeit gestalten. Sobald der Markt gestaltet wurde, wird der Handel gestartet. Alle Nutzer haben Zugriff und können den Markt frei nutzen. Nachdem das Ereignis beendet wurde, bestimmt das Augur Oracle das Ergebnis dieses Ereignisses. Händler können infolgedessen ihre entsprechenden Positionen schliessen und basierend auf selbiger eine Vergütung erhalten.
Das Augur Oracle ist ein intuitives Prognosemodul, womit wichtige Datensätze einfach von der Wirklichkeit in die Blockchain übertragen werden können – ohne sich auf einen vertrauenswürdigen Vermittler zu verlassen. Tatsächlich ist die Augur-Plattform dafür gemacht, als weltweit erstes dezentralisiertes Orakel zu arbeiten.
Augur nutzt ein natives Token namens REP. Diese Währung wird wichtig für Marktgestalter und die Personen, die in Verbindung mit einer bestimmten Wette stehen und deren Ergebnis melden.
Das Marktergebnis basiert auf einem Konsens der einzelnen Berichterstatter. Entspricht die Meldung eines Berichterstatters zu einem bestimmten Ergebnis nicht dem Konsens der anderen Teilnehmer, verteilt die Augur-KI die REP-Tokens dieses Berichterstatters automatisch an die anderen Berichterstatter, deren Meldungen korrekt waren.
Die Geschichte von Augur
Augur ist ein Unternehmen mit Sitz in der USA, das sich seit 2015 in der Kryptowelt bewegt. In den letzten Jahren hat Augur durch seine intuitive Wettplattform, die eine reibungslose Prognose und Handel ermöglicht, massiv an Beliebtheit gewonnen. Der erste Durchlauf der Augur-Plattform wurde im Juni 2015 im Ethereum-Testnet released, das erste Betamodul stand 2016 zur Verfügung. Das endgültige Release ist laut dem offiziellen Unternehmenswhitepaper im ersten Quartal 2018 geplant.
Hinsichtlich seiner Nutzerschnittstelle arbeitet Augur.net mit einem ziemlich einfachen Design. Nach einem Klick auf die Registerkarte Augur Beta wird dem Nutzer eine App-Umgebung präsentiert, die ziemlich einfach und dennoch intuitiv ist.
Token Performance
Die REP-Marktleistung ist ziemlich beachtlich, zumal 2017 der Preis eines einzelnen Coins allein um mehr als 2000 % stieg. Dennoch ist dies kein Indikator für seine zukünftige Leistung, da es unter den Kryptowährungen immer noch eine extreme Volatilität gibt.
Wir sehen, dass der Wert eines REP im Januar 2016 bei mageren 2,08 USD lag. Im Dezember 2017 stieg der Wert auf schwindelerregende 93,80 USD.
Abschliessendes Urteil
Mit der Implementierung der Blockchain in verschiedene Handelsplattformen hat Augur das Potenzial, als ideales Medium für die Förderung der Nutzerteilnahme in der Prognosemarktbranche zu fungieren.
Mit dem kometenhaften Anstieg des REP im vergangenen Jahr wäre es keine Überraschung, wenn dieser sich auf der Liste der Top-50-Kryptowährungen im Jahr einen soliden Platz sichert.
Wenn Sie in Augur investieren möchten: REP-Handelspaare werden derzeit auf Binance angeboten.
Augur Prediction Market
>> Webseite