Die Digitalisierung des Finanzwesens schreitet unaufhaltsam voran, und Stablecoins spielen dabei eine immer wichtigere Rolle als Brücke zwischen klassischen Finanzmärkten und der Welt der digitalen Assets. Ein herausragendes Beispiel für eine institutionell ausgegebene Stablecoin ist CoinVertible (EURCV), die von Société Générale-FORGE entwickelt wurde. Diese Stablecoin steht exemplarisch für die Verschmelzung von regulatorischer Compliance, Transparenz und technischer Innovation.
Institutionelle Qualität und vollständige Transparenz
CoinVertible ist eine vollständig durch Euro gedeckte Stablecoin, die von der renommierten französischen Großbank Société Générale ausgegeben wird. Dabei wurde das gesamte Finanz-Know-how der Bank genutzt, um eine digitale Währung zu schaffen, die die Stabilität des traditionellen Finanzsystems mit den Vorteilen der Blockchain-Technologie kombiniert. Im Unterschied zu vielen volatilen Kryptowährungen ist EURCV zu 100 Prozent durch liquide Euro-Einlagen abgesichert, was die Preisstabilität garantiert.
Eine Besonderheit von CoinVertible ist die offene Transparenz: Sämtliche Daten zu ausgegebenen Token sowie den hinterlegten Sicherheiten werden täglich auf der SG-FORGE-Webseite veröffentlicht. Dies schafft Vertrauen bei Investoren und Nutzern, da jederzeit nachvollziehbar ist, dass die Stablecoin voll gedeckt ist. Die zugrundeliegenden Sicherheiten werden rechtlich getrennt verwahrt und sind gegen Insolvenzen des Emittenten geschützt.
Technische und regulatorische Weiterentwicklung
Im Oktober 2023 wurde der Ethereum-Smartcontract von EURCV aktualisiert, um die Robustheit und Übertragungsprozesse zwischen verifizierten Teilnehmern zu verbessern. Die neue Smartcontract-Adresse auf Ethereum lautet 0x5F7827FDeb7c20b443265Fc2F40845B715385Ff2, und alle Bestände wurden an diesem Tag dorthin migriert.
Ein weiterer Meilenstein war die Einhaltung der europäischen MiCA-Verordnung (Markets in Crypto Assets Regulation), die den Rahmen für regulatorisch konforme Krypto-Assets in Europa definiert. SG-FORGE erhielt zudem eine Lizenz als elektronische Geldinstitution (EMI) von der französischen Finanzaufsicht ACPR. Dadurch wurde CoinVertible als E-Geld-Token klassifiziert, was die freie Transferierbarkeit ohne Whitelist-Einschränkungen ermöglicht. Dies ebnet den Weg für eine breitere Nutzung im Finanzsektor.
Sicherheits- und Compliance-Standards
Die technische Umsetzung erfolgt über das CAST-Framework (Compliant Architecture for Security Token), das es erlaubt, Distributed-Ledger-Technologien kompatibel mit bestehenden Finanzprozessen zu implementieren. Dadurch werden wichtige Anforderungen wie Know-Your-Customer (KYC) und Anti-Money-Laundering (AML) erfüllt, was CoinVertible besonders für institutionelle Akteure attraktiv macht.
Darüber hinaus wurde der Ethereum-Smartcontract von EURCV im Juni 2024 von der renommierten Sicherheitsfirma HACKEN auditiert. Das Audit wurde öffentlich zugänglich gemacht, um größtmögliche Sicherheit und Vertrauen in die Smartcontract-Implementierung zu gewährleisten.
Nutzung und Verfügbarkeit
CoinVertible kann auf öffentlichen Blockchains gehandelt werden und ist auf verschiedenen Handelsplattformen gelistet. Als Preferred Partner ermöglicht Bitstamp den Haltern von EURCV zudem die Rücktauschmöglichkeit in Euro, was eine nahtlose Integration zwischen digitalem und traditionellem Zahlungsverkehr erlaubt.
Mit aktuell über 41 Millionen ausgegebenen Tokens und einer jederzeit nachweisbaren vollständigen Deckung demonstriert CoinVertible, wie eine institutionelle Stablecoin gestaltet sein kann, die regulatorischen Ansprüchen gerecht wird und gleichzeitig die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzbar macht.
Société Générale bringt ersten europäischen Dollar-Stablecoin auf den Markt