Do.. Juni 19th, 2025

Der Bitcoin-Markt ist bekannt für seine extremen Schwankungen, euphorische Höhenflüge und plötzliche Einbrüche. Zwischen Hype und Panik bewegt sich der Kurs wie ein Seismograph der kollektiven Stimmung. Genau hier setzt der Fear and Greed Index an – ein Stimmungsbarometer, das die Emotionen der Anleger misst und visualisiert.

Der Fear and Greed Index basiert auf der Annahme, dass übertriebene Angst zu stark fallenden Kursen führen kann, während übertriebene Gier eine gefährliche Blase entstehen lässt. Der Index bewegt sich auf einer Skala von 0 (extreme Angst) bis 100 (extreme Gier). Ein Wert unter 25 deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer sehr pessimistisch sind – eine Phase, in der viele Investoren verkaufen und der Bitcoin-Preis möglicherweise unter Druck steht. Ein Wert über 75 hingegen zeigt, dass Gier den Markt dominiert – Anleger steigen aus Angst, etwas zu verpassen, in den Markt ein, was zu Überbewertungen führen kann.

Die Berechnung des Index erfolgt anhand verschiedener Faktoren: unter anderem die Volatilität, das Marktvolumen, die Dynamik sozialer Medien, Umfragen, Bitcoin-Dominanz und Trends in Google-Suchanfragen. Ein plötzlicher Anstieg des Suchbegriffs „Bitcoin kaufen“ kann den Index in Richtung Gier schieben – ein Anzeichen dafür, dass viele Kleinanleger auf den fahrenden Zug aufspringen wollen.

Für erfahrene Marktteilnehmer ist der Index ein Werkzeug zur Einschätzung der Marktlage. Ist extreme Angst spürbar, könnte das ein Einstiegssignal sein – denn Panikverkäufe drücken Kurse oft unter ihren realen Wert. Herrscht hingegen extreme Gier, mahnt der Index zur Vorsicht – die Gefahr einer Korrektur steigt. Warren Buffetts berühmtes Zitat „Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und sei gierig, wenn andere ängstlich sind“ passt perfekt zur Philosophie des Fear and Greed Index.

Besonders in der hochvolatilen Welt der Kryptowährungen, in der Nachrichten, Tweets und Stimmungen Kursbewegungen auslösen können, bietet der Fear and Greed Index einen klaren Einblick in das psychologische Momentum. Er ersetzt keine fundamentale Analyse, liefert aber wertvolle Hinweise auf das Verhalten der Masse – und das ist gerade bei Bitcoin oft der entscheidende Faktor.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert