Die Inflation in der Schweiz bleibt auf dem Rückzug. Im Januar 2025 sank der Verbraucherpreisindex (CPI) um 0,1 %, während die jährliche Inflationsrate nur noch bei +0,4 % lag – dem niedrigsten Stand seit April 2021. Damit setzt die Schweiz ihren Sonderweg fort, während viele andere Länder mit steigenden Preisen kämpfen.
In den USA stieg die Inflation im Januar auf 3 %, in Großbritannien erreichte sie mit 3,9 % den höchsten Wert seit zehn Monaten. Selbst Japan, das lange mit stagnierenden Preisen lebte, meldete eine Inflationsrate von 3,2 %.
Ein entscheidender Faktor für die moderaten Preissteigerungen in der Schweiz ist der starke Franken. Die stabile Währung, unterstützt durch eine positive Handelsbilanz, hilft, importierte Inflation zu dämpfen. Gleichzeitig hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins bei 0,5 %, während die Renditen auf Staatsanleihen bei 0,577 % liegen – was aktuell zu positiven Realzinsen führt.
Quelle: