Die Schweiz ist bereits seit vielen Jahrzehnten ein weltbekannter Finanzhotspot, der für innovative Finanzprodukte bekannt ist. Deshalb ist es nur wenig verwunderlich, dass sie in den letzten Jahren immer mehr zu einem Innovationszentrum für Blockchain-Technologie wird. Bitcoin ist hierfür natürlich das bekannteste Beispiel, aber die Anwendungen der Blockchain-Technologie reichen weit darüber hinaus.
Egal, ob im Finanzsektor, dem Supply Chain Management oder stattdessen doch in der digitalen Identitätsverifikation oder auch in Glücksspielbranche – Blockchain verändert die Welt nachhaltig. Aber was genau bedeutet das in der Praxis? Im Rahmen dieses Artikels werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie die Blockchain-Technologie in der Schweiz genutzt wird und welche Auswirkungen hierdurch für die Wirtschaft entstehen.
Die Schweiz als Vorreiter in der Blockchain-Technologie
Die Schweiz begreift sich selbst als Blockchain-Zentrum und hat sich hierdurch gezielt positioniert. Besonders in der Gegend um Zug, die als “Crypto Valley der Schweiz” bekannt ist, siedeln sich führende Blockchain-Startups, wie Ethereum, Cardano und Tezos, an. Die Unternehmen profitieren in dieser Region vor allem von einer fortschrittlichen Regulierung, steuerlichen Vorteilen sowie eine stabilen politischen Umgebung, die Planbarkeit und Innovation ermöglichen. Das wiederum zieht Investitionskapital an, was den wirtschaftlichen Standort immer wichtiger und zu einem der zentralen Handelspunkte für Kryptowährungen im EU-Raum macht.
Aber auch Schweizer Banken und lokale Finanzinstitute integrieren Blockchains immer häufiger in die eigenen Geschäftsmodelle. Krypto-Banking-Dienstleistungen, wie sie von SEBA Bank und Sygnum angeboten werden, helfen Kunden dabei digitale Vermögenswerte einfacher und effizienter zu verwalten. Der Handel von Kryptowährungen als Teil des eigenen Portfolios ist selbstverständlich und gehört mittlerweile zum guten Ton in zukunftsorientierten Banken in der Schweiz.
Die Finanzbranche der Schweiz profitiert jedoch nicht allein von der vielfältigen Nutzung der Blockchain. Auch die Schweizer Autoindustrie nutzt die Blockchain zunehmend, um eine grössere Transparenz zu erzeugen und damit das Vertrauen der Spieler gewinnen zu können. Transaktionen können dank der Blockchain fälschungssicher durchgeführt werden und Nutzer von Online Sportwetten Schweiz können von der sicheren und schnellen Abwicklung von Gewinnen profitieren.
Praktische Anwendungen der Blockchain in der Schweiz
Die Nutzungsmöglichkeiten der Blockchain sind nahezu unbegrenzt. Deshalb gibt es in der Schweiz immer mehr Anwendungsfälle, in denen die Blockchain gewinnbringend für alle Beteiligten eingesetzt wird. Nachfolgend werfen wir einen genaueren Blick auf spezifische Usecases:
Banken & Finanzen
Die Schweiz gehört zu den führenden Nationen, wenn es um die Integration der Blockchain in Banking-Dienstleistungen geht. Vorreiter, wie die SEBA Bank und Sygnum, bieten die Tokenisierung von Vermögenswerten oder die Verwahrung und den Handel mit Kryptowährungen an.
Supply Chain Management
Dank der Blockchain können Schweizer Unternehmen die Rückverfolgbarkeit von Produkten verbessern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Schweizer Uhr, einen Käse oder stattdessen doch um ein Medikament handelt. Durch die Blockchain können Fälschungen verhindert und für ein Mehr an Transparenz gesorgt werden.
Provenance und Swisscom Blockchain arbeiten mit Hochdruck daran, die Lieferketten der Zukunft sicherer, transparenter und schneller zu machen.
Wetten & Gaming
Die Glücksspielindustrie profitiert ebenfalls von der Blockchain. Dank Sportwetten mit Bitcoin können Nutzer anonyme, schnelle und sichere Transaktionen durchführen und auf die Spiele wetten, an denen sie das grösste Interesse haben. Zudem können fälschungssichere Wettverläufe und transparente Gewinnberechnungen durch die Blockchain ermöglicht werden.
Digitale Identität & Sicherheit
Die Schweiz ist ein weltweit bekannter Vorreiter in Sachen Datenschutz. Und die Nutzung der Blockchain-Technologie ermöglicht dabei ein neues Level zu erreichen. Dank Unternehmen, wie uPort und SwissID, werden dezentrale Identitätslösungen entwickelt. Das sorgt zukünftig für noch mehr Datenschutz und die Verhinderung von Identitätsdiebstahl.
Die Zukunft der Blockchain in der Schweizer Wirtschaft
Nicht nur die Wirtschaft hat das unglaubliche Potenzial der Blockchain erkannt. Auch die Schweizer Regierung leistet ihren Beitrag, um die Entwicklung und den Einsatz von Blockchain-Technologien noch weiter voranzubringen. Im Jahr 2021 wurde hierfür das “Blockchain-Gesetz” eingeführt, welches sicherstellt, dass Unternehmen in einem klar regulierten Umfeld arbeiten, wenn diese die Blockchain-Technologie nutzen und/oder weiterentwickeln wollen. Zudem vereinfacht die Gesetzgebung die Tokenisierung digitaler Vermögenswerte.
Aber in der Finanzbranche ist in Sachen Blockchain noch lange nicht Schluss. Die Blockchain wird zukünftig auch in den folgenden Bereichen Anwendung finden:
- Gesundheitswesen
Mithilfe der Blockchain können medizinische Daten sicher verwaltet werden.
- Versicherungen
Dank Smart Contracts, die über die Blockchain abgewickelt werden, lassen sich automatisierte und fälschungssichere Transaktionen realisieren.
- Immobilien
Immobilien-Transaktionen können durch die Blockchain sowohl effizienter als auch transparenter und sicherer gemacht werden.
Die Blockchain birgt ein unheimliches Potenzial, was sich auf die verschiedenen Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens in der Schweiz auswirken kann. Durch eine kontinuierliche Innovation und eine steigende Akzeptanz für die Blockchain kann sie in der Schweizer Wirtschaft zunehmend implementiert werden. Das zeigt auch eine Studie der Siwss Blockchain Federation, die eine der führenden Blockchain-Organisationen in der Schweiz ist.
Fazit
Die Blockchain ist deutlich mehr als nur Bitcoin – genau genommen, ist Bitcoin ein relativ unspektakulärer Usecase der Blockchain. Sie hat das Potenzial viele verschiedene Branchen in der Schweiz nachhaltig zu revolutionieren und damit die Art und Weise, wie Menschen Finanzen, Glücksspiel und Co. begreifen, für immer zu verändern. Ihre grössten Vorteile sind dabei die Transparenz, Sicherheit und Effizienz, die sie ermöglicht.
Und die Schweiz steht gut da. Durch ihre fortschrittliche Regulierung und die stetig wachsende Innovationskraft ist sie bestens positioniert, um die Blockchain-Entwicklung in den nächsten Jahren weiter voranzutreibenn. Das bedeutet schliesslich auch, dass sich Unternehmen, Investoren und Nutzer auf eine bessere Zukunft freuen können, in der die Blockchain-Technologie noch tiefgreifender mit dem allgemeinen Alltag im Privaten und Geschäftlichen verzahnt ist. Wir freuen uns bereits heute auf all die Möglichkeiten!