Sa.. März 22nd, 2025

Die USA sitzen auf einem gewaltigen Goldschatz: 8.133 Tonnen, deren offizieller Wert seit Jahrzehnten auf nur 42,22 Dollar pro Unze festgesetzt ist. Doch an den Börsen notiert das Edelmetall inzwischen bei rund 2.900 Dollar. Eine Neubewertung der Goldreserven könnte der US-Regierung einen unverhofften finanziellen Spielraum verschaffen, ohne neue Schulden aufnehmen zu müssen.

Ein Buchhaltungstrick mit echtem Potenzial

Die Neubewertung würde rein buchhalterisch den bilanzierten Wert der Reserven von bescheidenen 11,04 Milliarden US-Dollar auf satte 785,30 Milliarden US-Dollar katapultieren. Diese Wertanpassung könnte dem US-Schatzamt die Möglichkeit geben, neue Goldzertifikate auszustellen und sie bei der Federal Reserve zu hinterlegen. Als Gegenleistung erhielte das Finanzministerium ein gewaltiges Guthaben auf dem Treasury General Account (TGA) – zusätzliches Geld, ohne eine einzige Unze Gold zu verkaufen.

Ein Blick in die Vergangenheit: Der Gold Reserve Act von 1934

Bereits unter Franklin D. Roosevelt wurde Gold als monetäres Mittel genutzt, als die US-Regierung den Gold Reserve Act verabschiedete. Damit wurde alles monetäre Gold von der Federal Reserve an das Schatzamt übertragen. Die Notenbank erhielt im Gegenzug Goldzertifikate, die jedoch nicht zum aktuellen Marktpreis bewertet wurden. In den 1970er-Jahren erfolgte die letzte offizielle Neubewertung – seither liegt der Preis bei 42,22 Dollar pro Unze.

Trump greift zu unkonventionellen Mitteln

Am 3. Februar 2025 unterzeichnete Präsident Trump eine Anordnung zur Schaffung eines Staatsfonds, um „US-Vermögen für das amerikanische Volk zu monetarisieren“, so Finanzminister Scott Bessent. Beobachter vermuten, dass eine Neubewertung der Goldreserven Teil dieses Plans sein könnte. Hedgefonds scheinen sich bereits darauf vorzubereiten. Eine Anpassung des bilanzierten Goldpreises würde der US-Regierung Billionen in die Kasse spülen – ohne Anhebung der Schuldenobergrenze.

Die Konsequenzen: Inflation oder Revolution?

Die Finanzmärkte könnten auf eine solche Maßnahme unterschiedlich reagieren. Einerseits könnte eine Neubewertung des Goldes als monetärer Vermögenswert das Vertrauen in das Edelmetall stärken und den Goldpreis weiter steigen lassen. Andererseits könnte der US-Dollar unter Druck geraten, weil eine solche Maßnahme als Annäherung an einen goldgedeckten Standard interpretiert werden könnte.

Gleichzeitig birgt dieser Schritt Risiken: Die Federal Reserve könnte gezwungen sein, gegen steigende Inflation anzukämpfen, indem sie Anleihen verkauft und so Liquidität aus dem Markt zieht. Dies würde wiederum die Zinssätze nach oben treiben – ein unerwünschter Effekt für Trump, der sich für niedrige Zinsen und einen schwachen Dollar ausspricht.

Ein neuer Goldstandard?

Historische Parallelen gibt es: 1972 hob die US-Regierung den offiziellen Goldpreis von 35 auf 38 Dollar pro Unze an. Dadurch konnte das Schatzamt neue Goldzertifikate ausgeben und zusätzliche 800 Millionen Dollar mobilisieren. Könnte Trump eine moderne Variante dieser Strategie verfolgen?

Sollte es zur Neubewertung kommen, wäre dies ein finanzielles Experiment mit weitreichenden Folgen. Während Goldbesitzer und Anleger profitieren könnten, bliebe abzuwarten, wie sich eine solche Maßnahme langfristig auf die Stabilität des US-Dollars und die globale Finanzwelt auswirken würde.

 

Die Goldreservern weltweit: Eine Liste der Länder

LandGoldreserven [In Tonnen]
USA8133.50
Deutschland3369.70
Italien2451.80
Frankreich2436.00
Russland2119.20
China1864.30
Schweiz1040.00
Japan765.20
Holland612.50
Indien607.00
Im Euro-Währungsgebiet504.80
Vietnam430.00
Taiwan423.60
Portugal382.50
Kasachstan353.30
Usbekistan342.10
Saudi-Arabien323.10
Grossbritannien310.30
Libanon286.80
Spanien281.60
Österreich280.00
Türkei261.10
Belgien227.40
Philippinen197.90
Algerien173.60
Venezuela161.20
Thailand154.00
Polen128.60
Singapur127.40
Schweden125.70
Südafrika125.30
Mexico119.90
Libyen116.60
Griechenland113.10
Südkorea104.40
Rumänien103.70
Irak96.30
Kuwait79.00
Indonesien78.50
Ägypten78.40
Australien68.70
Brasilien67.40
Dänemark66.50
Pakistan64.60
Argentinien61.70
Finnland49.10
Weissrussland47.00
Jordanien43.50
Bolivien42.50
Bulgarien40.40

Private Goldreserven

NameGoldreserven [In Tonnen]
SPDR Gold Shares672.70
ETF Securities Gold Funds196.11
COMEX Gold Trust150.13
ZKB Physical Gold126.38
Central Fund of Canada52.71
NewGold ETF47.75
Julius Bär Physical Gold Fund44.79
Sprott Physical Gold Trust35.18
ABSA NewGold Exchange Traded Fund27.97
BullionVault24.98
ETFS Physical Swiss Gold Shares21.78
Central GoldTrust19.98
GoldMoney19.36

 

Quellen:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert