In den letzten Jahren haben sich etliche Krypto-Firmen als grosse Sponsoren im Sport etabliert. Namen wie Crypto.com, Binance oder FTX sind auf Trikots, Arenen und bei grossen Sportevents zu sehen. Doch warum investieren jetzt so viele Unternehmen dieser Art und machen es wie manche Wettanbieter Schweiz nach? Was erhoffen sie sich davon, und wie profitieren Sportteams und Events von diesen Deals?
Wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen
Lange Zeit wurden Bitcoin und andere Kryptowährungen als Randerscheinung oder spekulative Blase betrachtet. Doch mittlerweile sind sie in der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Menschen investieren in digitale Währungen oder nutzen sie für Zahlungen. Bitcoin, Ethereum und Co. sind nicht mehr nur für Technik-Enthusiasten interessant, auch Unternehmen und Anleger setzen darauf.
Diese wachsende Akzeptanz zeigt sich auch in der Sportwelt. Fans, die sich für digitale Innovationen interessieren, sind eine attraktive Zielgruppe für Krypto-Firmen. Und genau hier setzt das Sportsponsoring an.
Marketing und Markenbekanntheit
Sport bietet eine unschlagbare Reichweite. Weltweite Events wie die FIFA-Weltmeisterschaft oder die Formel 1 erreichen Millionen, wenn nicht Milliarden von Menschen. Für Krypto-Unternehmen ist das eine perfekte Möglichkeit, ihre Marke bekannter zu machen.
Crypto.com hat 2021 unter anderem einen Mega-Deal abgeschlossen und die Namensrechte am Staples Center in Los Angeles übernommen. Seitdem heisst die Arena, in der die LA Lakers und die LA Clippers spielen, Crypto.com Arena. Investiert wurden 700 Millionen US-Dollar. Somit wird Crypto.com mit einem der bekanntesten Sportstandorte der Welt in Verbindung gebracht.
Zielgruppe: Junge, digitalaffine Sportfans
Kryptowährungen sind besonders bei jüngeren Generationen genauso beliebt wie viele Sportarten. Gerade E-Sports, Fussball und Motorsport ziehen eine Zielgruppe an, die technikbegeistert und offen für neue Zahlungsmethoden ist.
Auch in der Sportwetten-Branche sind Kryptowährungen auf dem Vormarsch. Immer mehr Wettanbieter akzeptieren Bitcoin & Co. als Zahlungsmittel. In der Schweiz bietet etwa SchweizerSportwetten.info eine Übersicht darüber, welche Buchmacher Bitcoin-Zahlungen anbieten. Hier können Sportfans sehen, welche Anbieter in der Schweiz am besten abschneiden und wo man mit Krypto zahlen kann.
Das ist ein wichtiger Faktor, denn viele Kunden, die bereits Coins besitzen, möchten diese auch gerne bei Wettanbietern anbringen. Man sollte die Nutzung nicht unterschätzen. Viele tun es auch deswegen, weil Kryptowährungen anonymer sind und weil nicht jeder möchte, dass die Bank weiss, dass Sportwetten ein persönliches Hobby ist.
Grosse Sponsoring-Deals – einige Beispiele
Immer mehr Krypto-Unternehmen steigen in den Sport ein. Hier sind einige der grössten Deals der vergangenen Jahre:
- Crypto.com & FIFA-Weltmeisterschaft 2022: Offizieller Sponsor des Turniers in Katar
- Binance & Rom: Das Unternehmen wurde Trikotsponsor des italienischen Traditionsvereins
- FTX & Miami Heat: Namensrechte an der Miami Heat Arena (bis zur Insolvenz von FTX)
- Tezos & Manchester United: Blockchain-Partnerschaft mit dem englischen Topklub
- Bybit & Red Bull Racing: Millionen-Deal mit dem Formel-1-Team von Max Verstappen
Auch in der Schweiz sind digitale Coins mittlerweile populär. Zondacrypto wurde 2025 zum Titelsponsor der Eishockeyarena in Davos.
Risiko und Chance – nicht alle Deals halten lange
Krypto ist eine riskante Branche, und das wirkt sich auch auf Sponsoring aus. Der Skandal um die Pleite von FTX zeigt, dass nicht jede Krypto-Firma ein langfristiger Partner ist. FTX war populär in der Krypto-Welt und hatte unter anderem Deals mit der Miami Heat Arena, dem FTX und dem E-Sport-Team TSM.
Doch nach dem Bankrott des Unternehmens wurden viele dieser Verträge gekündigt. Trotz solcher Rückschläge bleibt Krypto-Sponsoring ein riesiger Markt. Unternehmen wie Binance, Crypto.com oder Bybit nutzen den Sport weiterhin als Plattform für ihre Marken.
Fazit: Eine Win-Win-Situation?
Krypto-Sponsoring im Sport ist ein Trend, der sich weiter verstärken wird. Für Krypto-Unternehmen bedeutet es riesige Reichweite und mehr Vertrauen bei potenziellen Nutzern. Sportteams profitieren finanziell und können so in neue Spieler oder Infrastruktur investieren. Ausserdem erhalten Fans neue Möglichkeiten, sei es durch Krypto-Zahlungen für Tickets, Fan-Token oder exklusive Blockchain-Angebote. Wir sind gespannt, wie sich der Markt in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.