Mo.. Jan. 13th, 2025

Während der Vorschlag in den USA noch diskutiert wird, haben einige Länder bereits Tatsachen geschaffen. El Salvador hält derzeit 5’942 Bitcoins und setzt damit ein starkes Zeichen für die Integration von Bitcoin in staatliche Finanzstrategien. Das Königreich Bhutan überrascht mit einer noch größeren Reserve von 13’000 Bitcoins. Beide Staaten zeigen, dass selbst kleine Volkswirtschaften durch strategische Bitcoin-Investitionen globale Aufmerksamkeit erlangen können. Zeit, um in Bitcoin zu investieren?

Die republikanische Senatorin Cynthia Lummis hat einen Vorstoss eingereicht. Gemäss diesem sollen die USA innerhalb der nächsten fünf Jahre gesamthaft eine Million Bitcoins kaufen, um eine Reserve zu schaffen. Dies könnte einen erneuten Bullrun in Sachen Bitcoin-Preis auslösen.

Zögerliche Schweiz

Im Gegensatz zu Ländern wie El Salvador oder Bhutan zeigt die Schweiz bislang wenig Interesse daran, Bitcoin als nationale Reserve einzusetzen. Laut Finanzexperten wie Matthias Geissbühler, Anlagechef von Raiffeisen, und dem ehemaligen UBS-Chefökonom Klaus Wellershoff bleibt die Schweizer Nationalbank bei ihrer konservativen Haltung. Dennoch könnte der Druck wachsen, sollte sich der Trend weltweit fortsetzen.

Bitcoin: Rekordwerte und Spekulationen

Der Bitcoin-Kurs erreichte kürzlich mit genau 97’690 US-Dollar auf Binance einen neuen Höchststand, was Spekulationen über weitere Kursanstiege befeuert. Sollte die Vision von Lummis umgesetzt werden und andere Länder nachziehen, könnte dies die Nachfrage massiv steigern und die 500’000-Dollar-Marke in greifbare Nähe rücken.

Ein Wendepunkt für Bitcoin?

Ob Bitcoin zur globalen Finanzreserve avanciert, bleibt abzuwarten. Die aktuelle Entwicklung zeigt jedoch, dass die Kryptowährung nicht mehr nur als spekulatives Investment wahrgenommen wird, sondern zunehmend in strategischen Überlegungen auf höchster politischer Ebene eine Rolle spielt. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, ob sich Bitcoin als „digitales Gold“ etabliert oder der Hype verpufft.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert