Ripple, ein Unternehmen mit Sitz in San Francisco, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2012 durch Chris Larsen und Jed McCaleb einen Namen als führender Anbieter im Bereich Finanztechnologie gemacht. Mit innovativen Lösungen wie grenzüberschreitenden Zahlungen, Krypto-Liquidität und der Unterstützung für Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) will Ripple die Art und Weise revolutionieren, wie Werte weltweit übertragen und verwaltet werden. Trotz seines Erfolgs und der zunehmenden Bekanntheit gibt es jedoch keine Möglichkeit, direkt Ripple-Aktien zu kaufen. Doch warum ist das so?
- In die digitale Währung XRP von Ripple kann jeder investieren. Einfach einen Account bei einer der grossen Bitcoin-Börsen erstellen.
Kein börsennotiertes Unternehmen
Der Hauptgrund liegt in Ripples Unternehmensstruktur. Ripple Labs, die Muttergesellschaft hinter der Kryptowährung XRP, ist ein privates Unternehmen. Das bedeutet, dass Ripple nicht an der Börse notiert ist und somit keine Aktien frei gehandelt werden können. Der Aktienbesitz ist auf eine ausgewählte Gruppe von Investoren, Partnern und Gründern beschränkt. Private Unternehmen entscheiden sich häufig dafür, nicht an die Börse zu gehen, um ihre Geschäftsentwicklung unabhängig von den Schwankungen der öffentlichen Märkte steuern zu können.
XRP ist keine Aktie
Viele verwechseln XRP, die native Kryptowährung des Ripple-Netzwerks, mit einem Äquivalent zu Ripple-Aktien. Doch XRP ist eine eigenständige digitale Währung, die für Transaktionen innerhalb des Ripple-Ökosystems genutzt wird. Der Besitz von XRP verleiht dem Inhaber keinerlei Rechte an Ripple Labs oder Einfluss auf die Unternehmensführung. Stattdessen dient XRP als Brücke für liquide und schnelle Transaktionen, insbesondere im Bereich grenzüberschreitender Zahlungen.
Zukünftige Börsengänge?
Obwohl Ripple derzeit privat ist, gab es Spekulationen, dass das Unternehmen eines Tages einen Börsengang (IPO) in Betracht ziehen könnte. Ein IPO würde es Anlegern ermöglichen, Anteile am Unternehmen zu erwerben und direkt von dessen wirtschaftlichem Erfolg zu profitieren. Jedoch hat Ripple bislang keine offiziellen Pläne in diese Richtung bekannt gegeben.
Fazit
Wer in Ripple investieren möchte, kann dies derzeit nur indirekt tun, beispielsweise durch den Kauf von XRP oder durch Investitionen in Unternehmen, die eng mit Ripple zusammenarbeiten. Derzeit bleibt Ripple ein privates Unternehmen, das seine Vision von globalen Finanzlösungen weiterverfolgt, ohne den Einschränkungen oder dem Druck öffentlicher Märkte unterworfen zu sein. Die Frage, ob sich dies in Zukunft ändern könnte, bleibt offen – und spannend.