Sa. Apr 20th, 2024

Kryptowährungen sind in vielen Teilen der Welt auf dem Vormarsch, vor allem aber auf den europäischen Finanzmärkten. Immer mehr Banken und Unternehmen sind dabei, sich auf die Veränderungen einzustellen, die sich mit Sicherheit auf die Art und Weise auswirken werden, wie Finanzen abgewickelt werden.

Technologische Fortschritte, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben und unabhängig zu sein scheinen, werden immer stärker voneinander abhängig. Die Entwicklung der Blockchain und anderer Softwaretechnologien hängt ebenso von den Verbesserungen bei den Computerprozessoren ab, wie die Finanzbranche heute stark von der Softwareentwicklung abhängig ist.

All diese Fortschritte stehen in Zusammenhang mit der Gesetzgebung, die alle Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung regeln und gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit des Einzelnen schützen soll. Das ist kein leichtes Unterfangen, besonders wenn es um Technologien geht, die sich um Blockchains drehen.

Datenschutz bei Blockchains

Das Wesen der Blockchain-Technologie dreht sich in vielerlei Hinsicht um die Privatsphäre des Einzelnen und die Abschaffung der Zentralisierung einiger Internetaktivitäten. Dies steht im Gegensatz zu dem, was einige gesetzliche Anforderungen wie Überprüfungsprozesse und die zivile Identität erfordern.

Die edle Idee der Kryptowährung scheint mit einigen Gesetzen zu kollidieren, die sich auf Geldwäsche und damit verbundene Probleme wie Menschenhandel und organisiertes Verbrechen beziehen. Die derzeitige Landschaft der Blockchains ist so beschaffen, dass Transaktionen nicht ohne weiteres zu einer realen Person zurückverfolgt werden können. Für Privatpersonen, die aus persönlichen Gründen Gelder austauschen, ist dies ausreichend, aber das gleiche Modell wird zur Herausforderung, wenn Unternehmen Kryptowährungen in ihren Transaktionsmix einbeziehen wollen. Denn anders als bei Privatpersonen müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie mit den Gesetzen zur Überwachung von Finanztransaktionen konform gehen.

Für den deutschen Markt positioniert sich die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gegenüber Geldwäsche und Kryptowährungen wie folgt: Die Behörde empfiehlt den Finanzinstituten eine genaue Überwachung der Risikomanagementaktivitäten und die Einhaltung der bestehenden Anti-Geldwäsche-Gesetze. Darüber hinaus hat die BaFin kürzlich mehrere Warnungen zu den Risiken veröffentlicht, die mit Investitionen in Kryptowährungen verbunden sind, darunter das Potenzial für Preisschwankungen, Cybersicherheitsrisiken, Betrug und Geldwäsche. Unternehmen, die mit Kryptowährungen handeln, müssen daher die geltenden Anforderungen des deutschen Geldwäschegesetzes erfüllen, um Transaktionen ordnungsgemäss durchzuführen. Die BaFin hat ihren Standpunkt klar gemacht: Geldwäsche und Kryptowährungen passen nicht zusammen.

Kenne deinen Kunden: Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden

Die europäische Richtlinie AMLD5 schreibt vor, dass Unternehmen, die sich mit Aspekten virtueller Währungen und anderer damit verbundener Blockchain-Dienste befassen, bei Transaktionen von 10.000 Euro oder mehr die Identifizierung ihrer Kunden einfordern müssen. Diese Art von Verfahren kann durch die Verwendung einer elektronischen Identifizierung vereinfacht werden, die von den Behörden akzeptiert wird.

KI-gesteuerte KYC

Im Bereich der neuen Technologien lauert das Phänomen der künstlichen intelligenten Maschinensoftware. Dieses Puzzlestück wurde in die Aktivitäten rund um die elektronische Identifizierung integriert, bei der ein einfaches Scannen des Gesichts mit einem Gerät die Identität eines Benutzers verifizieren kann und somit den regulatorischen Anforderungen entspricht.

Der Anbieter dieser Technologie müsste eine zertifizierte Beziehung zu einer staatlichen Organisation haben, die befugt ist, die Identitäten von Menschen zu verwalten und aufzubewahren.

KYC-Implikation auf Kryptowährungen

Es scheint plausibel, dass Finanzregulierung und Blockchains sich gegenseitig beeinflussen. Das Bestreben der Regulierungsbehörden, Instrumente im Zusammenhang mit Blockchains zu überwachen, hat die Tendenz, Dingen wie Kryptowährungen und Vermögenswerten ungewollt grosse Legitimität zu verleihen. Auf der anderen Seite zieht der Reiz der Privatsphäre und der Autonomie, der der Blockchain-Technologie zugrunde liegt, so viele verschiedene Einrichtungen an, dass er die Gesetzgeber dazu bringt, sie ernst zu nehmen.

Zukünftige Anwendungen

Wie bereits erwähnt, deckt die aktuelle Gesetzgebung nicht alle Beträge ab, sondern nur solche, die über der Summe von 10 000 Euro liegen. Dieser Schwellenwert deutet an, dass es immer noch eine gewisse absolute Privatsphäre für Krypto-Nutzer gibt, die nicht auf diesem Niveau Transaktionen durchführen möchten.

Dies schliesst jedoch nicht die Möglichkeit aus, dass diese Schwelle von den Behörden gesenkt wird, wenn mehr Menschen in die Welt der Kryptowährung einsteigen. Sollte es dazu kommen, dass Kryptowährungen für die Mehrheit der Menschen in der Gesellschaft Teil des täglichen Austauschs werden, werden neue Gesetze logischerweise nicht lange auf sich warten lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert