Di. Dez 5th, 2023

Auf den ersten Blick haben Fussball, Basketball oder Formel 1 nur wenig mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zu tun. Doch tatsächlich sind die europäische Sportindustrie und die Industrie der Kryptowährungen stärker miteinander verbunden, als man denken könnte. Dies ist insbesondere bei grossen Sportarten wie dem Fussball der Fall. Aber wie funktioniert das genau? Und was hat es mit Dingen wie Fan Tokens auf sich? Der folgende Artikel geht näher auf die Thematik ein.

Der Fussball ist im Krypto Fieber

Was recht schnell auffällt: Viele Vereine, insbesondere im europäischen Fussball, haben in den vergangenen Jahren erkannt, dass Kryptowährungen ein grosses Potential für zusätzliche Einnahmen und gleichzeitig engere Interaktionen mit den Fans bieten. Die Anzahl an Crypto Tokens, die von verschiedenen europäischen Fussballvereinen herausgegeben wurde, ist inzwischen etwa beinahe unüberschaubar: Sowohl Atletico Madrid, als auch Paris Saint-Germain und Manchester City haben Fan Tokens zur Verfügung gestellt, die allesamt nicht nur Sammlerstücke sind, sondern auch von Käufern gehandelt werden können. Das zeigt nicht nur die Verbundenheit mit dem eigenen Team, sondern stellt gleichzeitig eine Investition für die Clubs und Fans dar.
Zudem haben eine ganze Reihe von Firmen im Krypto Bereich Sponsorverträge mit Fussballvereinen und anderen Sportteams geschlossen. Der englische Club Chelsea etwa hat mit WhaleFin einen Sponsoring-Deal, Lionel Messi wiederum macht ebenfalls Werbung für die digitalen Coins. Und die erste und zweite Bundesliga werden zwischen 2023 und 2025 insgesamt 170 Millionen Euro für Lizenzrechte, unter anderem an NFTs, also Non-Fungible Tokens, ausgeben.
Und das ist nicht alles: Sport und Bitcoin sind auch über verwandte Sektoren wie die Wettindustrie miteinander eng verwoben. Bei Sportarten wie Fussball, Formel 1 oder Tennis lassen die Fans es sich nämlich regelmässig nicht nehmen, auf das eigene Team oder den eigenen Sportler der Wahl zu setzen. Sogenannte Bitcoin Wettanbieter nehmen die Wetten an und lassen die Fans dafür in Bitcoin ihre Einsätze tätigen – und zahlen oft sogar in Form von Kryptowährungen aus, wenn die Wetten erfolgreich waren. Insbesondere Schweizer Wettanbieter tun sich hier hervor und zeigen sich direkt am Puls der Zeit. Teilweise werden sogar weitere Kryptowährungen von den Buchmachern akzeptiert.

Gegenseitiges Interesse gross

Dass europäischer Sport und Krypto-Szene aneinander interessiert sind, ist nicht sonderlich verwunderlich: So setzt insbesondere der Fussball in Europa jedes Jahr hunderte Milliarden von Euro um; und die digitalen Währungen verfügen ebenfalls über riesige Potentiale, auch wenn Grossbanken aktuell noch mit der Annäherung an die Coins ein wenig hadern. Bitcoin etwa verfügt als Platzhirsch der Branche über eine Marktkapitalisierung von unvorstellbaren 453 Milliarden US-Dollar (Stand August 2022) – bereits letztes Jahr konnte die zusammen addierte Marktkapitalisierung aller Coins am Markt die Schwelle von zwei Billionen Dollar überschreiten.

Fazit

Sportarten wie Fussball und Kryptowährungen wie Bitcoin mögen auf den ersten Blick nicht sonderlich viel miteinander zu tun haben. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch: Der europäische Sport ist im Krypto Fieber. Ob NFTs, eigene Tokens für eine Vielzahl an großen Vereinen oder Wetteinsätze mit Bitcoin und Co.: Inzwischen sind Sport und Kryptowährungen eng miteinander verwoben. Die unerschlossenen Potentiale für die Zukunft sind mehr als groß – Fans und Anleger in digitale Coins dürfen sich also noch auf einige spannende Entwicklungen freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.